Innovative Lösungen für energetische Gebäudehülle in Hamburg-Ottensen

Nachhaltigkeit und Vielfalt im Max-Brauer-Quartier

Das Max Brauer Quartier in Hamburg-Ottensen setzt auf Nachhaltigkeit und Vielfalt, um den energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle gerecht zu werden. Hier entsteht ein Ensemble aus vier Baukörpern, die insgesamt 464 Wohneinheiten für rund 1.400 Bewohner beherbergen werden.

Bau- und Wohnkonzept des Quartiers

Das Bau- und Wohnkonzept des Max Brauer Quartiers in Hamburg-Ottensen zeichnet sich durch eine gelungene Kombination aus Nachhaltigkeit und Vielfalt aus. Mit insgesamt 464 Wohneinheiten, die Platz für rund 1.400 Bewohner bieten, wird hier ein urbanes Ensemble geschaffen. Die vier Baukörper, Emil, August, Charlotte und Gustav, werden auf einer Fläche von 2,5 Hektar errichtet und umfassen unterschiedliche Wohnungstypen, darunter frei finanzierte Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und geförderte Wohnungen. Zudem wird das Quartier um Büro- und Gewerbeflächen sowie eine Kita erweitert, um ein lebendiges und vielfältiges Umfeld zu schaffen. Welche architektonischen Besonderheiten prägen das Baukonzept des Quartiers? 🏙️

Nachhaltige Energieversorgung und autofreies Design

Ein zentraler Aspekt des Max Brauer Quartiers ist die nachhaltige Energieversorgung und das durchdachte Designkonzept. Drei der Baukörper werden nach dem KfW-Standard 55 errichtet, während ein Gebäude als KfW40-Effizienzhaus konzipiert ist. Durch begrünte Flachdächer und zwei Photovoltaikanlagen wird die Energieeffizienz des Quartiers weiter gesteigert. Besonders hervorzuheben ist die autofreie Gestaltung des Quartiers, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch soziale Interaktionen und nachbarschaftliche Beziehungen fördert. Wie trägt das nachhaltige Energiekonzept zur Lebensqualität der Bewohner bei? 🌿

Recycling des "Weißen Riesen" für den Neubau

Ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltiges Bauen im Max Brauer Quartier ist das Recycling des "Weißen Riesen". Das ehemalige Euler-Hermes-Hochhaus wurde abgerissen und das Abbruchmaterial vor Ort zerkleinert und für den Neubau verwendet. Durch diese innovative Vorgehensweise konnte nicht nur Material eingespart, sondern auch die ökologische Bilanz des Projekts verbessert werden. Die Flachgründung des Neubaus erfolgte auf dem aufbereiteten Material des alten Hochhauses, was eine ressourcenschonende Bauweise ermöglichte. Wie beeinflusst das Recycling des "Weißen Riesen" die Nachhaltigkeit des Quartiers? 🔄

Individuelle Gestaltung und Wärmedämmung der Fassaden

Die individuelle Gestaltung und Wärmedämmung der Fassaden im Max Brauer Quartier spielen eine entscheidende Rolle für das architektonische Erscheinungsbild und die Energieeffizienz der Gebäude. Durch kleinteilig gegliederte Fassaden und vielfältige Klinkerelemente erhält jedes Wohngebäude einen einzigartigen Charakter. Der Einsatz von Hamburgs typischem Ziegelstein als Fassadenverkleidung verleiht dem Quartier eine regionale Identität und sorgt für eine abwechslungsreiche Architektur. Jede Wohnung verfügt über einen Freisitz in Form eines Balkons, einer Loggia oder einer Dachterrasse, die nicht nur die Wohnqualität steigern, sondern auch zur Energieeinsparung beitragen. Wie beeinflusst die individuelle Gestaltung der Fassaden das Lebensgefühl der Bewohner? 🏠

Einsatz des Schöck Isokorbs für thermische Trennung

Der Einsatz des Schöck Isokorbs für die thermische Trennung von Balkonen und Attiken im Max Brauer Quartier ist ein wichtiger Schritt zur Erfüllung der energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle. Durch die Reduzierung von Wärmebrücken wird nicht nur der Wärmeschutz verbessert, sondern auch die Energieeffizienz der Gebäude gesteigert. Insbesondere die Verwendung des neuen Isokorb CXT Typ A für die Attikabereiche zeigt die Innovationskraft des Bauprojekts. Wie unterstützt der Schöck Isokorb das nachhaltige Bauen im Max Brauer Quartier? 🌍 Du hast nun einen detaillierten Einblick in die nachhaltigen und innovativen Lösungen des Max Brauer Quartiers in Hamburg-Ottensen erhalten. Welcher Aspekt hat dich am meisten beeindruckt? Lass es uns in den Kommentaren wissen! 💬

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert