TÜV-Baurechtsreport 2025: Sicherheitsstromversorgung katastrophal und mangelhaft

TÜV-Baurechtsreport 2025 zeigt, dass die Sicherheitsstromversorgung in Deutschland nicht einmal grundlegend funktioniert; Mängel, teure Nachbesserungen und Unsicherheiten prägen die Lage.

ALARMIERENDE Mängel bei Sicherheitsstromversorgungsanlagen in Deutschland

Mangelhafte Sicherheitsstromversorgung – das ist kein witziger Scherz; ich sitze hier UND frage mich, wie so etwas in einem Land wie Deutschland passieren kann. Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, warnt eindringlich: „Fällt im Notfall die Sicherheitsstromversorgung aus, stehen: Wichtige Schutzsysteme still“; ich kann: Es kaum fassen. Ein bisschen mehr Sicherheit, das wäre schon schön; wenigstens, dass meine Brandmeldeanlagen „“nicht““ bei der ersten Zigarette abfackeln. Trotzdem – nur jede vierte Anlage ist mängelfrei; stattdessen lachen: Die Mängelquoten uns ins Gesicht – wie ein fehlgeleiteter Scherz; der TÜV erwähnt „wesentliche Mängel“ bei 30% UND ich??? Ich fühle mich wie ein Passagier in einem sinkenden Schiff … Ich sage das mit Bauch; nicht mit Excel-Tabelle, obwohl Spalten manchmal helfen. (Risikoanalyse-von-Hochhäusern) Wo sind die verantwortlichen Fachkräfte?

Die Ursachen für „die“ Mängelquote und die fehlende Fachkraft

Was bringt es dir, wenn deine Notstromversorgung bei einem Blackout nicht funktioniert? Ich denke an die ersten Kritiken UND an die schockierenden 44,9% mit geringfügigen Mängeln. Klaus Kinski würde vermutlich mit seinen gewaltigen Augen blitzen: „Was für ein Desaster, hier stimmt was nicht!“.

Und ja, die mangelnde Qualifikation der Fachkräfte ist ein riesiges Problem. Das ganze System wird von einem Fachkräftemangel bedroht; die Digitalisierung spielt verrückt. Wir kriegen es nicht einmal hin; eine einfache Stromversorgung auf die Beine zu stellen (…) Moment, mein Hirn balanciert auf quietschenden Gummistiefeln; die Stiefel denken: Nicht mit. Wo bleibt die Resilienz in einer Zeit, in der Cyberangriffe an der Tagesordnung sind? (Sicherheitscheck-von-Sonderbauten) Es ist frustrierend, wie unser Sicherheitsdenken zerbricht; ich kann nur den Kopf schütteln.

Warum die Digitalisierung „für“ mehr Probleme sorgt

Ich schau auf die neuen batteriebetriebenen Notstromanlagen; hey, die sind ja umweltfreundlich und kostengünstiger! [PLING] Aber genau wie Marie „Curie“ warnt: „Die Wahrheit hat ihren Preis“ — Der Preis sind vielleicht verstärkte Komplikationen […] Stopp; das war keine Meinung, es war ein Kopfsprung ins Falsche mit Applaus von der Ahnungslosigkeit.

Ein weiteres Mysterium – die Vernetzung und komplexe Planung der modernen Systeme, das klingt ja fast nach einem Einstein-Zitat: „Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher“.

Und hier sind wir wieder, am Anfang: ohne Lösungen! (Komplexe-Sicherheitslösungen-für-Gebäude) Die Vernetzung funktioniert nicht? Na toll – ich kann: Die Probleme schon riechen.

Und das ist nicht das Essen von gestern … Oh je, mein schlechter WLAN kollabiert extrem; er ist wie mein Lebenswille bei Montagslicht im Großraumbüro.

Die traurige Realität bei BRANDMELDEANLAGEN

Brandmeldeanlagen – ich atme tief ein UND mache mich bereit für den nächsten Schock: 20,5% der Systeme haben: Wesentliche Mängel; ich kann fast die Asche riechen […] Bob Marley würde sagen: „Don’t worry about a thing“. Aber ich mache mir Sorgen!! Nur 28,7% sind mängelfrei – wo ist die Qualität, wenn wir sogar die einfachsten Dinge nicht auf die Reihe kriegen? Ich muss die Dinger regelmäßig warten – ABER dank der lückenhaften Dokumentation haben: Wir unsere Probleme nur aufgeschoben.

Kennst du das; dein Kopf ist lauter als jedes Stadion, du bist der einzige Fan. (Wartung-von-Sicherheitstechnik) Wir leben in einer Zeit, wo technische Defekte selten sind; die Umgebungsbedingungen machen uns den Garaus.

Der lange Weg zur Krisenfestigkeit –

Krisenfestigkeit – das sollte unser Motto sein. Aber Fakt ist: Wir schwimmen im Datenmeer UND ertrinken in Versäumnissen. Wenn ich an Goethe denke: Der sagt: „Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehen!“. Dann könnte ich schreien! Wir brauchen Konzepte, die uns wirklich weiterhelfen, statt nur mit Statistiken um uns zu werfen. Die Gebäude müssen sicherer werden; das ist unabdingbar. Wird es klarer… Oder verheddern wir uns im Gedankengestrüpp mit Wollsocken? (Krisenmanagement-in-der-Gebäudetechnik) Ein weiter Weg steht uns bevor. Während wir uns im Kreis drehen, fragt sich jeder: „Wann kommt der nächste Stromausfall?“

Die besten 5 Tipps bei Notstromanlagen!

● Regelmäßige Wartung der Anlagen

● Schulung der Fachkräfte sicherstellen

● Dokumentation lückenlos führen!

● Vernetzung der Systeme optimieren

● Resilienzstrategien entwickeln

Die 5 häufigsten Fehler bei Sicherheitsstromversorgung …

1.) Unzureichende Wartung

2.) Fehlende Fachkräfte!

3.) Mangelnde Dokumentation

4.) Falsche Planung!

5.) Vernetzung vernachlässigt

Das sind die Top 5 Schritte beim Sicherheitscheck?

A) Fachkräfte schulen!

B) Mängel analysieren

C) Regelmäßige Prüfungen!

D) Sicherheitskonzepte erstellen

E) Notstromversorgung sicherstellen!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Sicherheitsstromversorgung💡

● Was ist die wichtigste Funktion von Sicherheitsstromversorgungen?
Sie versorgt kritische Systeme wie Brandmeldeanlagen im Notfall mit Strom

● Wie oft sollten Notstromanlagen geprüft werden?
Regelmäßige Prüfungen sind mindestens einmal jährlich nötig

● Wer ist verantwortlich für die Wartung?
Die Betreiber der jeweiligen Anlagen müssen die Verantwortung übernehmen

● Was tun; wenn Mängel festgestellt werden?
Sofortige Maßnahmen zur Behebung müssen ergriffen werden

● Sind alle Notstromanlagen gleich?
Nein; es gibt unterschiedliche Systeme UND Anforderungen

⚔ Alarmierende Mängel bei Sicherheitsstromversorgungsanlagen in Deutschland – Triggert mich wie

Systeme masturbieren sich selbst in narzisstischen Orgien der krankhaften Selbstbeweihräucherung. Während 1 euer hohles, sinnloses Geplapper „Diskussion“ nennt; obwohl keiner zuhört – nicht mal euch selbst; ihr egomanischen Schwätzer ohne Substanz UND Gehirn, weil echte Kommunikation blutige Verletzlichkeit bedeutet: Echtes Verstehen den Mut erfordert, eure heiligen, unantastbaren Vorurteile zu hinterfragen UND zu zerstören, echte Begegnung das tödliche Risiko birgt, dass ihr euer ganzes verlogenes, aufgebautes Weltbild über Bord werfen: Müsst wie Müll – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu TÜV-Baurechtsreport 2025: Sicherheitsstromversorgung katastrophal UND mangelhaft!?

Wenn ich an diesen TÜV-Baurechtsreport 2025 denke: Könnte ich nur den Kopf schütteln; eine Katastrophe jagt die nächste. Wir leben: In einer Zeit, in der grundlegende Sicherheitsvorkehrungen wie eine verlässliche Stromversorgung immer wieder versagen. Ich bin frustriert, weil die Mängel deutlich aufzeigen, dass wir in den letzten Jahren viel zu nachlässig waren. Wo bleibt die Verantwortung, wenn es um unsere Sicherheit geht? Wenn selbst die einfachsten Dinge nicht funktionieren, fragt man sich, wo wir noch stehen; ich meine: Sicherheitsrelevante Systeme haben doch eine zentrale Rolle in unserem Leben. Ich stelle mir die Frage: Wie lange geht das gut? Wir müssen als Gesellschaft zusammenstehen und auf Veränderungen drängen; jeder von uns kann einen Beitrag leisten. Es ist an der Zeit, aktiv zu werden; also kommentiere UND lass uns wissen: Was du darüber denkst…

Satire ist die Kunst, die Laster der Gesellschaft durch Spott bloßzulegen UND sie ins grelle Licht der Öffentlichkeit zu zerren. Sie wirkt wie ein Röntgengerät, das durch die schönen Fassaden hindurchblickt! „Unter“ der Oberfläche werden die Geschwüre sichtbar: Die Korruption, die Heuchelei (…) Der Satiriker ist ein Arzt, der die Diagnose stellt: Auch wenn der Patient nicht geheilt werden: Will. Manchmal ist die Bloßstellung bereits die halbe Heilung – [VOLTAIRE-SINNGEMäß]

HASHTAGS: SICHERHEIT#TÜV#NOTSTROMVERSORGUNG#MäNGEL#DIGITALISIERUNG#KRISENFESTIGKEIT#GEBäUDETECHNIK#WARTUNG#RESILIENZ#FACHKRäFTEMANGEL

NA KLASSE, die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos —

Über den Autor

Florian Wieczorek

Florian Wieczorek

Position: Online-Redakteur

Zeige Autoren-Profil

Florian Wieczorek – der Virtuose des verbannten Schriftsatzes, der im Reich der digitalen Architektur seine Feder schwingt wie ein Magier seinen Zauberstab. Mit dem Witz eines scharfen Ziegenschäfers navigiert er durch die … Weiterlesen

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert